Datenschutzerklärung

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Hier erfahren Sie, wie dremolavios mit Ihren persönlichen Daten umgeht.

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025 – Diese Datenschutzerklärung gilt ab diesem Datum und entspricht den Anforderungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

dremolavios
Stettiner Str. 41
13357 Berlin, Deutschland

Telefon: +49 341 652 20 60
E-Mail: info@dremolavios.com

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen. Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Welche Daten wir erheben

Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen können verschiedene Arten von Daten erfasst werden. Die Erhebung erfolgt nur in dem Umfang, der für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.

2.1 Automatisch erfasste Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch technische Informationen durch Ihren Browser. Das ist notwendig, damit die Seite ordnungsgemäß funktioniert.

  • IP-Adresse Ihres Geräts (gekürzt zur Anonymisierung)
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem Ihres Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Verweildauer
  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie zu uns gekommen sind)

2.2 Von Ihnen bereitgestellte Daten

Darüber hinaus erheben wir Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen, beispielsweise über Kontaktformulare oder bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen:

Datenart Zweck der Erhebung
Name und Vorname Identifikation und persönliche Ansprache
E-Mail-Adresse Kommunikation und Versand von Informationen
Telefonnummer Direkte Kontaktaufnahme bei Rückfragen
Postanschrift Versand von Unterlagen und Dokumenten
Berufliche Informationen Anpassung der Lerninhalte an Ihre Bedürfnisse

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für konkrete Zwecke und auf Basis gültiger Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO. Transparenz steht dabei an erster Stelle.

3.1 Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme anmelden oder unsere Dienstleistungen nutzen, benötigen wir Ihre Daten, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Das umfasst die Bereitstellung von Kursmaterialien, die Kommunikation über Termine und die organisatorische Abwicklung.

3.2 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für bestimmte Verarbeitungen, wie den Versand von Newslettern oder Marketingmaterialien, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Sie können diese jederzeit widerrufen – die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

3.3 Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

In manchen Fällen verarbeiten wir Daten auf Basis berechtigter Interessen, etwa zur Verbesserung unserer Website-Funktionalität oder zur Vermeidung von Missbrauch. Dabei wägen wir stets Ihre Interessen gegen unsere ab.

3.4 Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Manchmal sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu speichern – beispielsweise aus steuerrechtlichen Gründen. In solchen Fällen haben wir keine Wahl, müssen aber die Speicherdauer auf das gesetzlich vorgeschriebene Minimum beschränken.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gibt es nur in diesen Fällen:

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen, die uns bei der technischen Bereitstellung unserer Dienste unterstützen – etwa Hosting-Anbieter oder E-Mail-Service-Provider. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen zu verarbeiten.
  • Gesetzliche Anforderungen: Wenn uns eine Behörde rechtmäßig zur Herausgabe von Daten verpflichtet, müssen wir dem nachkommen. Das passiert aber nur, wenn die Anfrage formell korrekt und begründet ist.
  • Geschäftspartner: Bei der Durchführung von Kooperationsprogrammen können wir Ihre Daten mit Zustimmung an Partnerunternehmen weitergeben, die an der Umsetzung beteiligt sind.

Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte zu Marketingzwecken. Das entspricht nicht unseren Werten und widerspräche dem Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder uns gesetzliche Aufbewahrungsfristen dazu verpflichten.

Kontaktanfragen: Ihre Anfragen über unser Kontaktformular werden gelöscht, sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel geschieht dies nach 12 Monaten.

Vertragsdaten: Daten aus Vertragsbeziehungen bewahren wir gemäß den steuerrechtlichen Vorgaben für mindestens 6 Jahre auf. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt.

Newsletter-Abonnements: Solange Sie unseren Newsletter abonniert haben, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse. Nach einer Abmeldung wird sie innerhalb von 30 Tagen entfernt.

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern sie nicht mehr benötigt werden.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit geltend machen, indem Sie uns kontaktieren.

6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Ihrer Daten wir verarbeiten. Wir stellen Ihnen kostenlos eine Kopie zur Verfügung und informieren Sie über die Verarbeitungszwecke, Empfänger und Speicherdauer.

6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Falls Ihre Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen. Wir nehmen die Änderungen umgehend vor.

6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig war, die Daten nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können dem entgegenstehen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten – etwa, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zur Verfügung stellen, damit Sie sie an einen anderen Anbieter übermitteln können.

6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob wir die Verarbeitung einstellen müssen.

6.7 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Behörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen zu schützen.

  • SSL-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserer Website erfolgen über eine verschlüsselte Verbindung (HTTPS). Das erkennen Sie am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
  • Zugriffskontrollen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten, und das auch nur, soweit es für ihre Arbeit notwendig ist.
  • Regelmäßige Schulungen: Unser Team wird kontinuierlich im Datenschutz geschult, damit alle Mitarbeitenden die Bedeutung des Themas verstehen.
  • Sichere Server: Unsere Server stehen in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland, die hohen Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Backup-Systeme: Wir führen regelmäßige Sicherungen durch, um Datenverluste zu vermeiden. Diese Backups sind ebenfalls verschlüsselt.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist keine Datenübertragung über das Internet absolut sicher. Wir empfehlen Ihnen daher, sensible Informationen nicht unverschlüsselt per E-Mail zu versenden.

8. Internationale Datentransfers

Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass Dienstleister, die wir nutzen, Ihre Daten in Ländern außerhalb der EU verarbeiten.

Sollte eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Maßnahmen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist:

  • Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln
  • Nutzung von Diensten mit Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung für bestimmte Transfers

Bei Fragen zu internationalen Datentransfers können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir informieren Sie gerne über die konkreten Schutzmaßnahmen.

9. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bessere Nutzererfahrung zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

9.1 Arten von Cookies

Cookie-Typ Zweck Speicherdauer
Notwendige Cookies Ermöglichen grundlegende Funktionen der Website Session-basiert
Funktionale Cookies Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen Bis zu 12 Monate
Analyse-Cookies Helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen Bis zu 24 Monate

Sie können in Ihren Browser-Einstellungen festlegen, wie mit Cookies umgegangen werden soll. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren – beispielsweise per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.

Kontakt bei Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter:

E-Mail: info@dremolavios.com
Telefon: +49 341 652 20 60
Postadresse: Stettiner Str. 41, 13357 Berlin, Deutschland

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten.