Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.
Sie können diese Rechte jederzeit geltend machen, indem Sie uns kontaktieren.
6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Ihrer Daten wir verarbeiten. Wir stellen Ihnen
kostenlos eine Kopie zur Verfügung und informieren Sie über die Verarbeitungszwecke,
Empfänger und Speicherdauer.
6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie jederzeit eine
Korrektur verlangen. Wir nehmen die Änderungen umgehend vor.
6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig war,
die Daten nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können dem entgegenstehen.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch
eingeschränkt verarbeiten – etwa, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder
Widerspruch eingelegt haben.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20
DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen
Format zur Verfügung stellen, damit Sie sie an einen anderen Anbieter übermitteln
können.
6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht, können Sie aus Gründen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen
dann, ob wir die Verarbeitung einstellen müssen.
6.7 Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn
Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für
uns zuständige Behörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0